Neuester Artikel
Die Akustik spielt im Büro eine bedeutende Rolle. Aus verschiedenen Gründen: So beeinflusst sie maßgeblich die Gesundheit der Mitarbeitenden. Lärm kann Stress hervorrufen, der wiederum zu
führen kann. Eine angenehme Arbeitsumgebung – einschließlich guter Akustik – trägt außerdem zur Zufriedenheit aller Teammitglieder bei. Fühlen sich diese in ihrer Umgebung wohl, wirkt sich das positiv auf das Miteinander und die Motivation aus.
In großen Büroräumen ist auch die Kommunikation im Team ein entscheidender Faktor. Denn eine mangelhafte Akustik kann die Verständigung erschweren und zum Verlust von Informationen oder zu Missverständnissen führen. Zugleich hat die Büroakustik erhebliche Auswirkungen auf die Produktivität: Ein lauter Arbeitsplatz lässt die Konzentration sinken und macht effizientes Arbeiten zur Herausforderung. Deshalb spielen passende akustische Lösungen im Büro eine große Rolle, um die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu steigern.
Die sogenannte Nachhallzeit bezeichnet die Zeitspanne bis zum Abklingen des Schalldruckpegels nach einem lauten Geräusch auf 60 dB. Kurz gesagt: Dies ist die Dauer, nach der ein Geräusch nicht mehr gehört werden kann. Um zu bewerten, ob ein Büroraum als akustisch angenehm gilt, sollten Unternehmen die Nachhallzeit im Blick behalten. Das geht ganz einfach: Mithilfe von Apps lassen sich Lautstärke und Akustik im Raum unkompliziert messen. Idealerweise liegt die Nachhallzeit bei Büros und Konferenzzimmern bei circa 0,4 Sekunden.
Die Gründe für eine ungünstige Akustik im Büro sind vielfältig. Ein häufiger Auslöser ist die unzureichende Schallaufnahme im Raum: Wenn es an absorbierenden Materialien fehlt, werfen die Wände den Schall zurück, was wiederum den Geräuschpegel erhöht. Ein übermäßiger Einsatz von sogenannten schallharten Oberflächen wie Metall, Beton und harten Bodenbelägen haben zusätzlich einen verstärkenden Effekt.
Zudem beeinflussen störende Geräusche außerhalb des Büros – wie Verkehrslärm oder laute Nachbarn – die Akustik. Und auch die Anzahl der Teammitglieder im Büro und deren Aktivitäten spielen eine Rolle. Wenn alle Mitarbeitenden gleichzeitig sprechen oder telefonieren, ist eine hohe Geräuschkulisse vorprogrammiert.
Office ist nicht gleich Office: Bei bestimmten Arten von Arbeitsplätzen ist es besonders nötig, die Akustik im Büro verbessern. Dazu zählen:
Generell ist eine gute Raumakustik in nahezu allen Büroarten von Bedeutung. Akustiklösungen für Büros fördern das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, ermöglichen Meetings sowie vertrauliche Gespräche zu ermöglichen und gestalten die Bürokommunikation effizient.
Um die Arbeitsatmosphäre und die Raumakustik zu verbessern, gibt es für Büros eine Faustregel:
Passende Möbel + raumspezifische Akustiklösungen = eine optimale Schallabsorption
Die gute Nachricht: Es existieren eine Reihe von Akustiklösungen für Großraumbüros und Co.
Eine sehr gute Lösung für die Akustikoptimierung im Büro sind schalldämmende Platten für die Wände, sogenannte Wandabsorber. Auch in Telefonboxen verbessert eine schallabsorbierende Platte an der Wand die Raumakustik. Sind die Räume sehr groß, ist zusätzlich ein Deckensegel als Schallschutz zu empfehlen.
Die Montage ist unkompliziert und lässt sich flexibel an den Raum anpassen. Dabei bestehen Schallabsorberaus speziellen Materialien wie verdichtetem Vlies oder einem speziellen Akustikschaumstoff. Dieser entzieht den Schallwellen die Energie und dämpft Geräusche dadurch ab. Diese Lösung für Lärmschutz ist in verschiedenen Varianten verfügbar, darunter rechteckig, quadratisch, rund oder in einer persönlichen Wunschform.
Optimierte Akustik und Trennwand fürs Büro: Mit der Installation von Paneelen lässt sich ebenfalls im Büro die Akustik verbessern. Sie bestehen aus Materialien wie Gipskarton oder Mineralfaser und sind in verschiedenen Höhen erhältlich. Stehen Arbeitstische Seite oder an Seite oder gegenüber, ermöglichen die Paneele nicht nur eine gute Akustik, sondern fungieren gleichzeitig als Raumteiler fürs Büro.
Als Akustik-Trennwand oder Zierde für freie Wände sind schallaufnehmende Akustikelemente perfekt, wenn etwas Farbe in die Büroräume soll. Denn diese Lösungen gibt es in vielen verschiedenen Kolorierungen, sodass sie sich optimal an das Corporate Design eines Unternehmens anpassen lassen.
Die fast unsichtbare Schallschutz-Lösung: Akustikbilder fürs Büro. Diese Akustikelemente lassen sich individuell bedrucken und an der Wand anbringen. Sie bestehen aus einer absorbierenden Matte aus Schaumstoff im Inneren – vor den ein spezieller Akustikstoff gespannt ist – sowie einem umlaufenden Rahmen. Für eine Raumgröße von 20 m2 bis 35 m2 hat ein sehr gut schallaufnehmendes Akustikbild eine Größe von etwa 11 m2.
Mit einfachen Tricks lassen sich störende Hintergrundgeräusche in Büroräumen vermeiden:
Die Nutzung von Kopfhörern ist sinnvoll, wenn Mitarbeitende regelmäßig telefonieren oder Videokonferenzen abhalten. Das minimiert den Lärm im Büro und ermöglicht eine bessere Konzentration.
Die Raumeinrichtung spielt ebenfalls eine Rolle bei der Verbesserung der Büroakustik. Idealerweise sind Räume so gestaltet, dass sie eine optimale Schallqualität aufweisen. Das bedeutet, dass das Zimmer ausreichend schallabsorbierende Materialien enthält. Zudem trägt die Anordnung von Möbeln und Geräten zur Verbesserung der Akustik bei.
Unterscheiden sich die Art der Arbeit und der Aufgaben stark voneinander, fühlen sich Mitarbeitende von ihren Kollegen schnell gestört. Hier sind Raum in Raum Lösungen in Form von sogenannten Cubes eine gute Möglichkeit, einen effizienten Workflow zu ermöglichen. Ob für individuelle Arbeitsphasen oder in einer größeren Ausführung, die sogar für Besprechungen geeignet ist: Ein Cube fungiert als eigenständiger Raum innerhalb eines größeren Bereichs. Er bietet so die Möglichkeit, visuell und akustisch getrennte Bereiche zu schaffen.
Die Büroeinrichtung spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Büroakustik. Büromöbel wie Schränke, Regale oder Bücherwände mindern Schall, indem sie ihn im Raum verteilen. Eine weitere Option sind Akustikmöbel – wie Stühle oder Sessel mit eingebauten Schallschutzkomponenten.
Teppiche und Gardinen sind weitere Schallabsorber, die die Büroakustik optimieren. Diese Stoffe nehmen Klänge auf und tragen dazu bei, den Geräuschpegel im Raum zu verringern. Spezielle Akustikvorhänge für Büros, die aus mehrlagigen Konstruktionen bestehen, verringern Lärm zusätzlich. An der Decke innerhalb des Raumes montiert, agieren sie zudem als individueller Raumteiler.
Pflanzen sind nicht nur förderlich für ein gesünderes Raumklima: sie haben auch einen positiven Effekt auf die Büroakustik. Denn sie absorbieren Schall und bieten somit eine natürliche Möglichkeit, die Klangqualität im Büro zu verbessern.
Wenn Deckensegel, Wandabsorber und Co. den Lärmpegel nicht ausreichend reduzieren, ist es an der Zeit, Fachleute einzubeziehen. Dieser Ansatz wird auch von der Gesetzgebung befürwortet: Früher galten bauliche Veränderungen als letzte Option zur Verbesserung der Raumakustik. Heute jedoch sieht die Gesetzgebung solche Maßnahmen als notwendig an, um die Arbeitsplatzqualität zu steigern und den Einsatz von individuellen Lösungen wie Ohrstöpseln oder Kopfhörern zu vermeiden.
Experten im Bereich professioneller Schallschutzsysteme bieten architektonische Akustiklösungen für Büros, um den Raumklang effektiv zu verbessern. Glas-Akustikelemente gelten als technisch fortschrittlicher Standard. Diese Systeme ermöglichen den Einfall von natürlichem Licht und schaffen eine vernetzte, ruhige Arbeitsumgebung. Ein wichtiger Vorteil von Glaswänden im Büro: sie schützen vor Lärm, isolieren die Mitarbeitenden aber nicht vollständig voneinander, wie es bei Gipskartonwänden der Fall wäre. Der Schlüssel zum Erfolg beim Einsatz von Glaswandsystemen liegt in der Verwendung von schallabsorbierendem Glas.
Unter Umständen ist es notwendig, die Büroaufteilung zu ändern, um Akustikprobleme zu lösen. Das bedeutet, dass Mitarbeitende ihre aktuellen Arbeitsplätze wechseln oder sich bestimmte Aufgaben an andere Orte verlagern. Unternehmen sollten in diesem Fall sicherstellen, bestehende und funktionierende Arbeitsabläufe nicht zu stören und eingespielte Teams nicht voneinander zu trennen.
Ein Mix aus schallabsorbierenden Möbeln und raumspezifischen Akustiklösungen gewährleistet eine ideale Klangqualität im Raum. Akustikpaneele und -bilder lassen sich leicht an Wänden und Decken montieren. Auch Textilien wie Vorhänge und Teppiche sowie Pflanzen sind gute Schallabsorber.
Allgemein ist die Qualität der Raumakustik in praktisch allen Arten von Büros von entscheidender Bedeutung. Ob Großraumbüro, Co-Working-Space, Callcenter oder in der Verwaltung: Akustiklösungen für Büros tragen dazu bei, das Wohlbefinden und die Effektivität der Mitarbeitenden zu verbessern.
Seit 2018 dient die Technische Arbeitsstättenregel ASR 3.7 „Lärm“ als rechtliche Grundlage für den Schutz vor Geräuschbelästigung. Diese gesetzliche Vorschrift zielt darauf ab, den Schallschutz für Mitarbeitende und andere Personen in Büroräumen zu erhöhen und störende Klänge zu minimieren.
Wilkhahn
Wilkhahn erhielt für seine Nachhaltigkeitsphilosophie schon zahlreiche Auszeichnungen
NURUS
Das inhabergeführte Familienunternehmen in der dritten Generation spezialisiert sich auf innovative Lösungen für moderne Arbeitsumgebungen weltweit.
Profim
Profim ist eine Marke des Unternehmens Flokk, welches im Jahr 2017 offiziell ins Leben gerufen wurde, dessen Ursprünge allerdings fast 150 Jahre zurückreichen.